-
Rückblick
Bei dem aktuellen Wetter ist einem einfach nicht nach allzu viel Bewegung und Arbeit… daher gibt es heute nur zwei Bilder: mit was ich angefangen habe und wie weit ich bisher gekommen bin.
-
Türzarge selber bauen und montieren
Bei diesem hübschen Exemplar -rechts zu sehen- handelt es sich um die alte Nebeneingangstüre der alten Justizvollzugsanstalt meines Landkreises; also dem Hintereingang des alten Polizeireviers. In meiner Zeit im Fensterbau, hatten wir auch einmal den Auftrag in diesem Gebäude Fenster und Türen zu ersetzen und dabei hatte ich mir neben einem originalem Gefängnisgitter auch diese…
-
Solnhofener platten verlegen – Dickbett mal anders
Moderner Fliesenkleber hat das eigentlich gute Dickbettverfahren beinahe abgelöst. Jedoch hat letzteres einige Vorteile: Durch die Mindestdicke des Mörtels von 1 bis 2cm können sehr leicht Unebenheiten im Untergrund ausgegliechen werden. Das Verfahren an sich ist jedoch ein wenig aufwändiger und dauert auch länger wie mit Fliesenkleber. Ich werde mich hier auch gar nicht über…
-
Holzbau – Holzrahmenbauweise und Holzbalkendecke
Jetzt wird es endlich Zeit das Grundgerüst/ den Rohbau für meine Wohnung aufzustellen. Diese Konstruktion, wie auch später der Trockenbau, wird komplett aus Holz gefertigt -bis auf ein paar Balkenschuhe und Verbindungsteile. Da ich mich bei meiner Wohnung in einem relativ kleinen Maßstab befinde, ist Holz die erste Wahl. Im Vergleich zu Stahl- oder Betonträgern…
-
Trockenbau
Wo soll ich hier nur anfangen…. Das Thema Trockenbau ist so unglaublich umfangreich, da es zu jedem Problemchen mindestens eine Lösungsvariante als Metalständerwerk, Holzständerwerk oder als Holzrahmenbauweise gibt. Aber Holzrahmenbauweise ist fast schon wieder off-topic; aber nur fast! Trockenbau definiert sich wohl hauptsächlich dadurch, dass man zum Erstellen einer Wand kein Wasser benötigt, also trocken…
-
Strohballenhaus – Dach mit Strohballen dämmen
Während meinen Arbeiten hier war ich ständig relativ extremer Temperaturen ausgesetzt. Je nachdem wie draußen das Wetter war, hatte sich hier die Hitze gestaut oder man musste bei tiefsten Temperaturen mit dicken Jacken arbeiten und hoffen, dass einem nicht das Werkzeug an den Händen anfriert. Zum Großteil habe ich hier nur Dach und Dachschrägen, die…
-
Fenster einbauen – Ral Montage
Beim Fenstereinbau hat sich die letzten Jahre einiges getan. Ich hoffe, ich schaffe es hier, es einigermaßen zu erklären und verständlich zu machen. Dabei kann man natürlich nicht auf jede Einzelheit eingehen, aber dieser Post sollte für den privaten Einbau ausreichen. Vorwort Das Thema „Fenster“ ist von den ersten Guck- und Lüftunglöchern in den Wänden,…
-
Fassaden- und Dachschindeln
Es ist schon einige Zeit her… beim (Feuer)Holz machen…Mein Vater hatte bei einer Holzauktion einige Festmeter Eiche ergattert, die eigentlich als Feuerholz gedacht waren. Einen Großenteil haben wir auch verheizt, aber dieses Holz war mir persönlich zu Schade um es einfach nur in den Ofen zu werfen. Wie man sieht handelte es sich um unglaublich…
-
Gaube im Satteldach – Alternative zum Dachfenster
Gaube, nicht Gaupe… Aber Wikipedia führt einen immer zu Dachgaube. Dieser Artikel ist überschaubar und doch sehr informativ. In meinem Fall verwende ich zwei verschiedene Arten von Gauben für meinen Dachausbau: zwei Giebelgauben und auf der Rückseite des Hauses eine Schleppgaube. Die Giebelgauben passen sehr gut zu dem bestehenden Satteldach und werden dem in Sachen…
-
Erste Schicht der Außenwand
Ich glaube, man erkennt die erste Schicht meines Daches bzw. meiner Außenwände mal hier und da auf dem einen oder anderen Bild schon, aber ich möchte darauf mal kurz genauer eingehen. Ich habe hier ein ganz normales Dach: vertikale Sparren, auf denen in einem bestimmten Abstand horizontal Dachlatten genagelt sind, auf denen die Dachziegel aufliegen…