Heizung geht nicht – Entlüften und anderes

Wenn es draußen kalt wird, werden im Haus die Heizungen aufgedreht und…. es passiert nichts!? Heizung kalt, Zimmer kalt. Hier sind einige Kleinigkeiten, die man schnell selber kontrollieren und ggf. berichtigen kann.

Heizung richtig entlüften

Die Heizungskörper sind in der Regel komplett mit Wasser gefüllt. Das Wasser transportiert die Wärme vom Heizkessel zu den einzelnen Heizkörpern, die wiederum die Wärme an den Raum abgeben.

Wenn es im Heizköprer plätschert oder ein Gluckern zu hören ist und die Heizung nicht richtig oder nur zur Hälfte warm wird, dann ist das ein Zeichen, dass Wasser fehlt und sich Luft im Heizkörper gesammelt hat. Diese Luft kann man ganz einfach über ein Entlüftungventil, das sich direkt am Heizkörper befindet ablassen; also die Heizung entlüften.

Alles was man dazu benötigt ist so ein kleiner Entlüftungsschlüssel und noch ein Behälter, mit dem man das heraustretende Wasser auffangen kann; vielleicht auch noch ein Tuch bereit halten, falls doch etwas daneben geht. Vorsicht! Das Wasser kann unter Umständen sehr heiß sein!

Das Entlüftungsventil befindest sich links oder rechts oben an dem Heizkörper gegenüber vom Thermostat. Man muss ein bisschen genau hinschauen und vielleicht auch den weißen Kunststoffring drehen, aber dann findet man ein kleines Loch/ eine kleine Öffnung, aus der das Heizungswasser heraus kommt, wenn man das Ventil öffnet. Diesen kleinen Ablass dreht man so nach unten, dass das gleich kommende bisschen Wasser in den Behälter tropft oder fließt. Den Behälter (eine Schüssel, Tasse oder ein Glas) hält man am besten nahc an den Ablass. Mit dem Entlüftungsschlüssel dreht man nun das Ventil gegen den Uhrzeiger/ links herum vorsichtig auf bis man die Luft heraus zischen hört. Sobald Wasser kommt, schließt man das Ventil wieder so schnell wie möglich, indem man den Schlüssel bzw das Ventil im Uhrzeigersinn/ nach rechts dreht.

Das heraustretende Heizungswasser kann schwarz oder ein wenig dreckig aussehen, was aber ganz normal ist und in der Regel auch kein Grund zur Sorge ist.

Gggf. muss man das ganze auch wiederholen, wenn die Heizung bzw. die Heizungsanlage läuft, da es sein kann, dass wieder Luft aus der Anlage nachkommt.

Wenn man im Haus mehrere Heizkörper entlüftet, ist es auch ratsam im Heizraum an der Heizungsanlage den Wasserdruck im Heizsystem zu kontrollieren. Wenn man an einem Ende etwas ablässt, muss man am anderen Ende wieder was nachfüllen 😉 Falls beim Entlüften keine Luft oder kein Wasser aus dem Entlüftungsventil kommen möchte, kann es sein, dass im System zu wenig Wasser und damit zu wenig Druck ist. Also auch vielleicht vor dem Entlüften schnell im Heizraum den Druck kontrollieren.

Heizungsventile kontrollieren

An jedem Heizkörper befinden sich in der Regel Absperrventile am Zu- und am Ablauf. Ob nun ein in Reihe oder parallel laufendes Heizungssystem oder an Kompakt- oder Ventilheizkörpern, diese Ventile haben den Sinn, dass, wenn man mal einen Heizkörper mal austauschen und damit abschrauben muss, man das Heizungssystem schließen kann, so dass nicht alles Heizungswasser aus dem System heraus fließt.

An einem Kompaktheizkörper handelt es sich bei diesen Absperrventilen um die sogenannte Rücklaufverschraubung(gibt es in gerade und als 90° Winkekl) und um den Thermostat an sich. Auf der Rücklaufverschraubung sitzt eine kleine Kappe mit Dichtring, die man zuerst abschrauben muss. Darunter findet man dann das eigentliche Ventil, das man mit einem Sechskantschlüssel öffnen und schließen kann. (links drehen -> offen / rechts drehen -> geschlossen). Zum Thermostat kommen wir gleich weiter unten.

An einem Ventilheizkörper sind Absperrventile für den Zu- und Ablauf und der Thermostat von einander getrennt. Unten am Heizkörper findet man den sogenannten Hahnblock; wo sich der Thermostat befindet, sollte bekannt sein 😛 Auf dem Hahnblock sitzen zwei Abdeckkappen mit einem Dichtungsring, die man mit einem Schraubenschlüssel abschrauben kann. Darunter findet man die eigentliche Ventile für Zu- und Rücklauf, die mit einem Sechskantschlüssel geöffnet und geschlossen werden können.

In beiden Fällen sollten die Ventile an der Rücklaufverschraubung bzw am Hahnblock ganz geöffnet sein, damit auch Wasser fließen und die Heizkörper warm werden können.

Thermostat in Ordnung?

Hier wird es jetzt schon bisschen spezieller…. Bei alten Heizungsanlagen kann es vorkommen, dass über die Zeit die Thermostate bzw. das darunter verdeckte Ventil verkalkt oder durch anderen Schmutz in den Leitungen -ich will nicht verstopft schreiben- aber es wird blockiert.

Der Thermostat betseht eigentlich aus zwei Teilen: Dem Thermostatkopf und dem Thermostatventil. Das große Ding, an das man immer auf- und zudreht, ist der Kopf. Dieser sitzt auf dem eigentlichen Ventil und verdeckt es. Am Kopf befindet sich in der Regel seitlich eine kleine Sicherungsschraube, die man mit einem Sechskantschlüssel aufdrehen kann. Danach kann man den Kopf einfach abnehmen oder abschrauben. Zuvor sollte man aber noch die Rücklaufverschraubung bzw. den den Hahnblock schließen, sonst hat man einen kleinen Springbrunnen, wenn man den Thermostatkopf abnimmt. Unter dem Kopf befindet sich nämlich direkt ein kleiner Stift, der bei geöffneten Ventilen herausgedrückt wird und direkt danach kommt das Heizungswasser. Dieser kleine Stift steuer den Fluss des Heizungswasser; ist er draußen, fließt Wasser durch den Heizkörper, ist er ganz drinnen, fließt kein Wasser.

Den Thermostatkopf ist ab und die Ventile alle zu? Dann kann man sich an sich an das Thermostatventil machen. Den kleinen Stift belassen wir erstmal so oder wenn er von alleine herauskommt, dann legen wir ihn zur Seite. Um diesen Stift befindet sich nun eine kleine sehr flache und ggf. noch eine größere Sechkantschraube. Wenn man nun beide herausschraubt, hat man das Innere des Ventils in der Hand. Hier bitte gut auf die Dichtungsringe achten! Falls diese beschädigt sind oder stark korrodiert, dann gleich austauschen.

Jetzt sollte es auch gut zu erkennen sein, ob das Ventil verkalkt oder dreckig ist. Die herausgenommenen Teile kann man nun mit Essig oder anderem Kalkreiniger sauber machen; das Ventilinnere muss man vorsichtig mit einer Nadel oder ähnlichen auskratzen und auch darauf achten, dass man nichts beschädigt und den Schutz herausnimmt.

Wenn nach dem Zusammenbau der Thermostat nicht funktionieren sollte, muss man ihn wohl oder übel austauschen oder doch den Fachmann um Hilfe bitte….

Ich hoffe euch mit diesem Tipps geholfen zu haben. Fragen und Anregungen bitte im Kommentar!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert